«Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann
und worüber zu schweigen unmöglich ist.»

Victor Hugo

Jede Spende zählt.

Obwohl Kunsttherapien als wichtige Begleittherapien bei der Behandlung von schwer kranken Kindern von immer mehr Ärzten und Studien anerkannt werden, gehört die Therapieform in vielen Spitälern noch nicht zum Standardangebot. Das möchten wir ändern.

Die Fondation ART-THERAPIE hat es sich zur Aufgabe gemacht, möglichst vielen hospitalisierten Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunsttherapieprogrammen zu ermöglichen, Studien und wissenschaftliche Forschung auf diesem Gebiet zu unterstützen, die Öffentlichkeit über die Wirksamkeit der Therapieform zu sensibilisieren sowie den Austausch zwischen allen beteiligten Akteuren zu fördern.  

Kunsttherapie berührt kranke Kinder dort, wo Spritzen und Medikamente niemals hinreichen.

Schenken Sie kranken Kindern mehr Lebensqualität. Helfen Sie uns, die hochwirksamen Kunsttherapieprogramme zu sichern.

>> Ganz einfach via Twint Spenden

Volunteer

Als Volunteer bringen Sie sich regelmässig oder für bestimmte Projekte aktiv ein und unterstützen unser engagiertes Team mit Ihrem Fachwissen, Ihren Fähigkeiten und Ihrem Netzwerk.

Spendenaktion

Sie möchten anlässlich eines speziellen Anlasses (Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum) eine Spende tätigen statt Geschenke erhalten?

Firmen & Institutionen

Unterstützen Sie als Firma die Projekte und Aktivitäten der Fondation ART-THERAPIE. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie Sie helfen können.

Amis de la fondation art-therapie

Freund*innen CHF 100.-/Jahr
Gönner*innen CHF 300.-/Jahr
Förderer CHF 500.-/Jahr

Erbschaft & Legat

Viele Menschen möchten über ihr Dasein hinaus anderen Menschen helfen. Mit Ihrem Vermächtnis zugunsten der Fondation ART-THERAPIE fördern Sie Kunsttherapieprogramme für schwer kranke Kinder mit einer spezifischen Pathologie oder in einem Spital Ihrer Wahl.

HEAD OFFICE

Fondation ART-THERAPIE
Rue de Beaumont 11
CH-1206 Genève

+41 78 838 24 26
info(a)arttherapie.org

Mitglied von proFonds, Schweizerischer Dachverband für gemeinnützige Stiftungen und Vereine.

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.