«Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann
und worüber zu schweigen unmöglich ist.»
Victor hugo
über uns
Partnerspitäler
Definition kunsttherapie
Unsere Mission
Die am 31. Juli 2008 in Genf gegründete Fondation ART-THERAPIE ist nicht gewinnorientiert und wurde als gemeinnützig anerkannt.
Ziel der Stiftung ist die Förderung von Kunsttherapieprogrammen, welche die Genesung schwer erkrankter, hospitalisierter Kinder, Neugeborener und Jugendlicher in den Spitälern in Aarau, Basel, Bern, Chur, Freiburg, Genf, Lausanne, Lugano, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zollikerberg und Zürich erleichtern.
Die Stiftung prüft und beantwortet Anfragen von Spitälern, die sich diesen Programmen anschliessen möchten
Unsere Vision
Die Fondation ART-THERAPIE möchte der grösstmöglichen Anzahl verunfallter, kranker und hospitalisierter Kinder den Zugang zu Kunsttherapie ermöglichen, um zu deren Genesung beizutragen. Indem sie die für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder notwendige Pflege sicherstellt, stimmt die Stiftung mit der internationalen UNO-Konvention über die Rechte der Kinder überein.
Unsere Ziele
- Wir unterstützen Kunsttherapieprogramme für im Spital und in anderen Pflegeeinrichtungen in der Schweiz hospitalisierte Kinder.
- Wir tragen zu Studien und wissenschaftlicher Forschung im Bereich Kunsttherapie bei.
- Wir tragen zur Anerkennung und Bekanntmachung von Kunsttherapie in medizinischen Kreisen sowie in der Öffentlichkeit bei, als innovative Ergänzung zu medizinischen Pflegemassnahmen für schwer erkrankte Kinder.
- Wir fördern den Austausch zwischen allen Akteuren, die in der Kunsttherapie tätig sind.
Meilensteine
HEAD OFFICE
Fondation ART-THERAPIE
Rue de Beaumont 11
CH-1206 Genève
+41 78 838 24 26
info(a)arttherapie.org
Mitglied von proFonds, Schweizerischer Dachverband für gemeinnützige Stiftungen und Vereine.
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.